Skripte zur Podcast Folge

Skript (pdf)

Folge 100: Die KHG Augsburg

Was ist die KHG? Wer sich das fragt, findet hier Antworten. Und wenn ihr Dienstagabend noch nichts vorhabt, lohnt sich das Hören doppelt: Seid gespannt!

Lehre

Es wird wieder geforscht

Diagramme und Tabellen - Werkzeuge eines jeden Forschers

Vor ein paar Wochen konntet ihr ja schon lesen, dass zwei unserer Teammitglieder die Projektarbeit wissenschaftlich untersucht haben. Auch wir haben uns in diesem Semester wissenschaftlich beschäftigt und die Internetpräsenzen von student.stories genauer betrachtet. Unser Fokus lag dabei vor allem auf studentstories.de und der Facebook Präsenz.
Besonders interessierte uns wie sich Werbemaßnahmen auf die Aktivität der Internetpräsenzen auswirkten. Als Werbemaßnahmen wurden von uns alle Aktivitäten betrachtet, die student.stories in der Öffentlichkeit bekannter machen – zum Beispiel Infostände an der Universität, Flyer und Plakate, Kooperationen mit dem Akademischen Auslandsamt (AAA) und dem Sprachenzentrum, aber auch der legendäre Kaffeeverkauf von student.stories. Mit dem Analysetool slimstat konnten wir die Zugriffszahlen der Website näher betrachten und verglichen diese mit unseren Maßnahmen. Dabei konnten wir feststellen, dass vor allem unsere Präsenz auf Informationsveranstaltungen, wie z.B dem Schülerinfotag der Universität, positive Auswirkungen auf die Nutzerzahlen der Website hatte. Auch Erwähnungen auf Blogs, die sich rund um das Thema Podcast drehen, steigerten die Nutzerzahlen. Besonders der Bericht von Annik Rubens auf ihrem Blog schlaflosinmünchen.com wirkte sich deutlich auf die Zugriffszahlen aus.
Ähnliche Effekte konnten wir auch auf unserer Facebook Präsenz beobachten. Was uns etwas überraschte war, dass sich die Aktivität auf Facebook generell auf einem niedrigeren Niveau bewegte.
Insgesamt war es für uns eine sehr interessante Erfahrung das Projekt mal aus einer etwas anderen Perspektive zu betrachten. Nachdem student.stories nun auch bereits fast ein Jahr im Internet präsent ist war es höchste Zeit den Erfolg unseres Webangebotes zu prüfen. Und wir können mit Sicherheit sagen, wir sind ganz und gar nicht unzufrieden!

Dieser Beitrag wurde geschrieben von Roman Linzenkircher und Thomas Schwabe

Auch dieses Semester: Teilnehmer berichten

Die Projektteilnehmer berichten hier über ihre Erfahrungen

Ab sofort könnt ihr hier in unserem Blog einen Blick hinter die Kulissen der Podcast-Produktion werfen: Die Teilnehmer des Begleitstudiums berichten ab heute wieder wöchentlich von ihrer Arbeit und den Fortschritten im Projekt.

29 Teilnehmer zählt die Begleitstudiumsgruppe von student.stories in diesem Semester – das ist Rekord seit dem Projektstart vor rund einem Jahr. Das Besondere daran: In der aktuellen Gruppe kommen sehr viele unterschiedliche Erfahrungen zusammen. Einige Teilnehmer sind bereits seit einem Jahr dabei und damit die richtig „alten Hasen“ im Projekt. Weil sie bereits sehr viele Podcasts produziert haben, kümmern sie sich aktuell um eine wissenschaftliche Betrachtung von student.stories und prüfen beispielsweise unsere Website auf Nutzerfreundlichkeit. Andere Teilnehmer sind seit dem Sommersemester dabei und dürfen nun ihr erworbenes Wissen an die „Neuen“ weitergeben: Sie halten die Workshops zur Podcast-Produktion und unterstützen die Teams bei der Arbeit. Die vielen Teilnehmer, die im Wintersemester neu bei student.stories angefangen haben, produzieren nun ihre ersten Podcasts – und haben sich bereits mit Feuereifer in die Arbeit gestürzt.

Es wird also wieder viel zu berichten geben. Wir sind gespannt auf die vielen unterschiedlichen Einblicke hinter die Kulissen des Begleitstudiums!

Zwei Seminare, ein Ziel

In den Seminaren wird Audioproduktion von Grund auf gelernt

Auch wenn ihr normalerweise nur werktags von uns hört und lest, so sind wir von student.stories auch am Wochenende aktiv - nicht nur mit Recherchen oder Straßeninterviews, sondern auch in der Lehre. Derzeit finden samstags gleich zwei Blockseminare, die sich mit der Podcast- bzw. Audioproduktion beschäftigen, statt.

Das wäre zum einen das Seminar "Radio, Podcast und Co: Grundlagen der Audioproduktion". Der Kurs richtet sich in erster Linie an Erstsemester des B.A.-Studiengangs Medien und Kommunikation, ist aber auch für andere Semester und Fächer offen, so dass sich beispielsweise eine spanische ERASMUS-Studierende unter den Teilnehmern befindet. Im Gegensatz zu den Workshops im Begleitstudium beschäftigt sich der Kurs nicht nur mit dem Wissen, das man unmittelbar für die Produktion der student.stories braucht, sondern gibt einen tieferen Einblick in die Grundlagen und Möglichkeiten der digitalen Audioaufzeichnung und -bearbeitung. Dabei erhalten die Teilnehmer neben weiteren Informationen zu den technischen Aspekten auch in anderen Bereichen einen besseren Ein- und Überblick, so dass beispielsweise im Themenfeld „Sprechen“ auch die Co-Moderation behandelt wird, die für student.stories nicht relevant ist – wohl aber für das Radio.Trotz des vollen theoretischen Programms kommt aber auch hier die Praxis nicht zu kurz: Die Teilnehmer bekommen in Übungen sowie durch die Konzeption und Produktion einer eigenen Podcastfolge die Gelegenheit, die erlernten Grundlagen praktisch anzuwenden.

Interdisziplinär ausgerichtet ist auch das Seminar „Brauch und neue Medien“, das wir in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde anbieten. Auch darin geht es – natürlich – um die Produktion von Podcasts für student.stories, allerdings mit einem anderen thematischen Fokus: Die Teilnehmer setzen sich unter forschungswissenschaftlicher Perspektive mit verschiedenen deutschen Bräuchen und Traditionen auseinander und erstellen dann, nach umfangreicher Forschungs- und Recherchearbeit, einen Podcast zu einem selbst gewählten Thema. Dieses Seminarkonzept haben wir bereits im Sommersemester erprobt – mit großem Erfolg. Auch diesmal sind die Teilnehmer, von denen einige „Medien und Kommunikation“, einige „Erziehungswissenschaften" und wieder andere „Kunst- und Kulturgeschichte“ studieren, mit großer Motivation ins Semester gestartet. In interdisziplinären Kleingruppen werden sie – passend zur Jahreszeit – sie verschiedene weihnachtliche Traditionen näher beleuchten und natürlich auch die Podcast-Produktion von Grund auf erlernen.

Ihr seht, das Wintersemester verspricht produktiv zu werden – freut euch also schon jetzt auf viele spannende Podcasts im neuen Jahr!

Das Sommersemester: Ein Rückblick

Das Sprecherstudio war im vergangenen Semester gut besucht.

Während die Studierenden ihre vorlesungsfreie Zeit genießen, möchten wir noch einmal zurück auf das vergangene Semester blicken. Denn in den letzten Monaten ist viel passiert bei student.stories.
Einige Neuerungen waren und sind für alle gut sichtbar. So zum Beispiel der wahrscheinlich größte Schritt in den letzten Monaten – der Launch unsere Homepage. Seit April finden nun Hörer aus der ganzen Welt jede Woche eine neue spannende Podcast-Folge und können in unserem Blog ein Stück weit mitverfolgen, was hinter den Kulissen von student.stories geschieht. Damit unser Podcastangebot nicht in den Tiefen des Webs versinkt, wurde der Launch von verschiedensten Kommunikationsmaßnahmen begleitet. Neben der xioScreen-Kampagne an der Hochschule und vielen Flyern und Plakaten, die immer noch die Universität schmücken, gab es auch ein großes Podcast-Event im Hörsaalzentrum: Folgen anhören, Kaffee trinken, selbst mitmachen oder einen der vielen tollen Preise gewinnen – in unserem World Café war alles geboten. Auch bei vielen weiteren Veranstaltungen wie der Initiativenstraße, dem Internationalen Tag des Akademischen Auslandsamts oder dem Schülerinfotag waren wir mit Kaffee und unseren Podcasts vertreten und steigerten so die Bekanntheit unseres Projekts an der Uni Augsburg.
Auch hinter den Kulissen von student.stories gab es zum neuen Semester einige Neuerungen, wie beispielsweise in der Gruppenarbeit. So wurde im Begleitstudium jedem neuen Teammitglied ein Teilnehmer aus dem vorigen Semester als Tutor zur Seite gestellt. Mit diesem wurden dann die erste Podcastfolge produziert wurde. So konnten die neuen Teilnehmer direkt von der Erfahrung der „alten Hasen“ profitieren. Wie fruchtbar diese Art der Teamarbeit war, zeigen die aktuellen Podcastfolgen, wie derjenigen über die Augsburger Puppenkiste oder zur Wohnungssuche in Augsburg. Diese zeigen auch eine weitere Neuerung: Während im vergangenen Semester ausschließlich Geschichten zur Aufbereitung der Informationen genutzt wurden, konnten sich die Studierenden nun zwischen einer Narration oder einer Reportage entscheiden; auch Mischformen sind möglich, wie die Folge über Prüfungsangst eindrucksvoll zeigt.
Neben dem Begleitstudiumsangebot gab es in diesem Semester im Rahmen des Projekts gleich drei Lehrveranstaltungen: ein Bachelorseminar zur formatgebundenen Audioproduktion, ein Masterseminar zur Evaluation des Projekts sowie ein Kooperationsseminar mit dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde zum Thema moderne Traditionen. In allen drei Seminaren wurden am Ende Podcastfolgen für student.stories produziert. Während mit der Folge zum Vorbereitungskurs bereits ein Produkt aus dem Seminar „Formatgebundene Audioproduktion“ angehört werden kann, werdet ihr den Ergebnissen aus den anderen Seminaren im Herbst lauschen können.
Eine Einbindung des Projekts in die Lehre wurde auch noch in einer weiteren Form erreicht: Die student.stories werden nun in einem Kurs des Sprachenzentrum als Übungen zum Hörverstehen für internationale Studierende eingesetzt – eine Zielgruppe, die wir ohnehin mit unserem Angebot erreichen wollten.
Doch nicht nur in der Produktion und in der Lehre innerhalb der Universität konnten wir unseren Horizont erweitern. So waren wir in den letzten Monaten auf diversen Tagungen wie „Teaching is touching the future“ in Bochum und der PROFIN-Tagung. Hier stellten wir zum einen unser eigenes Projekt vor, konnten aber zum anderen auch von den Erfahrungen aus Projekten anderer Hochschulen lernen.
Ja, es ist wirklich viel passiert in den letzten Monaten. Das hat wohl auch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft beeindruckt, der student.stories als Hochschulperle des Monats Juli ausgezeichnet hat. Wir freuen uns immer noch über diese Auszeichnung und möchten nochmals allen Studierenden und anderen fleißigen Helfern danken, die student.stories zu dem gemacht haben, was es heute ist. Momentan sind wir auch noch für weitere Auszeichnungen nominiert, beispielsweise beim European Podcast Award. Wenn du uns dabei unterstützen möchtest, stimme einfach für uns ab!
Somit wären wir auch schon bei einem Blick in die Zukunft. Wie geht es weiter mit student.stories? Die Vorbereitungen für das nächste Semester sind schon im vollen Gange und die verschiedenen Teams und Koordinatoren planen fleißig Events, Lehrangebote und Kooperationen. Außerdem steht bis zum Ende des Jahres noch eine große Projektevaluation an, die ebenfalls bereits geplant wird. Mit Spannung erwarten wir, inwiefern unsere Bemühungen erfolgreich sind und freuen uns auf viele neue und altbekannte Gesichter im student.stories-Team.

Neue Wege: Podcasts als Hörverstehensübung

Am Sprachenzentrum kommen unsere Folgen zum Einsatz.

Bereits im Wintersemester 2010/11 haben wir mit dem Sprachenzentrum der Uni Augsburg eine Kooperation auf Lehrebene vereinbart – damals sollten die Teilnehmer mehrerer Schreibkompetenzkurse an der Podcast-Produktion teilnehmen. Leider hat sich dieses Konzept, wie wir bereits hier berichteten, als zu ambitioniert herausgestellt: Das Sprachniveau der Kursteilnehmer reichte für das Verfassen informativer Hörtexte einfach nicht aus.

Nun gibt es im Sprachenzentrum ein neues Kurskonzept, an das wir mit student.stories anknüpfen können: Ein Kurs zum Hörverstehen für internationale Studierende mit dem Sprachniveau B2. In diesem Kurs trainieren die Teilnehmer anhand verschiedener Hörtexte und Übungen, die deutsche Sprache in Alltagssituationen besser zu verstehen. In einem solchen Kontext lassen sich die Folgen aus unserer Podcast-Reihe ideal einsetzen: Aufgrund der narrativen Grundstruktur weisen sie eine hohe Nähe zu den Lebenswelten der Hörer auf, sie sind langsam und verständlich gesprochen und zusätzlich gibt es die zugrunde liegenden Drehbücher als Texte zum Mitlesen.

Dozentin Anna Lundin, seit Mai 2011 neue Mitarbeiterin in der Abteilung „Deutsch als Fremdsprache“, erstellte für ihre letztwöchige Sitzung zu unserer Podcastfolge „Die Geschichte der Uni Augsburg“ ein mehrstufiges Übungskonzept: Nach dem ersten Anhören des Podcasts sollten sich die Studierenden notieren, wie viele Personen sprechen, wer diese sind und worum es im Großen und Ganzen geht. Beim zweiten Hören ging es darum, Informationen zu den berühmten Namensgebern der Uni zu notieren. In einem dritten Schritt bekamen die Teilnehmer schließlich einen Fragebogen mit detaillierteren Fragen zum Inhalt der Podcast-Folge, um das Gehörte gedanklich nochmal aufzuarbeiten.

Das Konzept scheint gut zu funktionieren: Zwar gab es einige Verständnisschwierigkeiten – die O-Töne im Podcast waren für manche Hörer zu schnell gesprochen – , aber im Großen und Ganzen fanden alle Teilnehmer die Übung super und hatten viel Spaß beim Anhören des Podcasts, der neben dem Übungscharakter auch noch informativ war. Welche Folgen in den nächsten Sitzungen tatsächlich zum Einsatz kommen, darüber ist sich Anna Lundin noch nicht sicher – aber zum Glück ist die Auswahl bei student.stories mit mehr als 20 Folgen bisher schon sehr groß. Wir freuen uns über diese gelungene Kooperation und hoffen, dass das Informationsangebot von student.stories in Zukunft auch in weiteren Lehrkontexten zum Einsatz kommen kann!

student.stories zu Gast bei internationaler Tagung

Die Ruhr-Universität Bochum war Veranstaltungsort der Tagung

Die Tagung „Teaching is touching the future: from vision to practice“ in Bochum beschäftigte sich mit der Fragestellung, wie Lehren und Lernen unter durch den Bologna-Prozess veränderten Rahmenbedingungen gestaltet werden kann. Internationale Anschlussfähigkeit und eine heterogene Studierendenschaft sind Herausforderungen, die Lehre der Zukunft meistern muss, damit für alle bestmögliche Lern- und Arbeitsbedingungen bestehen können. Während an vielen Hochschulen derzeit Visionen, Mission Statements, Leitbilder oder Zukunftskonzepte für die Lehre formuliert werden, ging es bei der Tagung in Bochum um die praktische Umsetzung im Hochschulalltag und einen Erfahrungsaustausch unter den Tagungsteilnehmern. student.stories präsentierte sich als in einem wettbewerblichen Verfahren von einer fünfköpfigen Jury ausgewähltes Praxisbeispiel für die co-curriculare Lehre über Fachgrenzen hinweg mit internationaler Ausrichtung.

In seinem Eröffnungsvortrag betonte der renommierte Bildungsforscher Prof. Dr. Hans N. Weiler, dass gute Lehre auf ganzheitlichen Konzepten basiert, die alle Bereiche und Einrichtungen von Hochschulen einschließt. Dies wurde auch in Workshops von den Tagungsteilnehmern mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen betont. student.stories als fachübergreifendes Angebot entspricht einer Kernforderung vieler Tagungsbeitragenden insofern, dass vielfältige Lerninhalte bei einer spannenden Projektarbeit im internationalen Kontext vermittelt werden – die Rückmeldungen der Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer bestätigen das.

Traditionen hautnah: Podcast-Seminar in Wittelsbach

Produzieren vor Ort - die Seminarteilnehmer fanden's super

Deutsche Traditionen – ein Rätsel für viele internationale Studierende und Gäste aus dem Ausland. Für sie ist es bisweilen sogar befremdlich, wenn man zur Plärrer- oder Oktoberfestzeit auf der Straße vielen Menschen in Tracht begegnet oder dass je nach Region unterschiedliche Dialekte gesprochen werden. Deshalb gibt es bei student.stories bald neue Folgen, die genau über diese Themen informieren.

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde bietet das Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb), an dem student.stories beheimatet ist, im aktuellen Semester eine Lehrveranstaltung zum Thema „Moderne Tradition“ an. Der Inhalt: Studierende verschiedener Fachrichtungen recherchieren gemeinsam deutsche Traditionen und setzen diese anschließend in einem Podcast um. Um den Teilnehmern die Möglichkeit der direkten Recherche zu bieten und auf diese Weise Informationen aus erster Hand zu erhalten, ist das Seminar als mehrtägige Exkursion in die ländliche Region Oberwittelsbach/Aichach konzipiert.

Die Blockphase des Seminars fand bereits am vergangenen Wochenende statt. Sieben engagierte Teilnehmer aus den Fachrichtungen „Erziehungswissenschaft“ und „Medien und Kommunikation“ setzten sich vier Tage lang in einem Jugendhaus auf dem Land intensiv mit der Thematik deutscher Traditionen auseinander. Dabei bekamen sie von Co-Dozentin Lena Grießhammer zunächst einen Einblick in den Themenbereich Bräuche und Traditionen und lernen die Methodik der Feldforschung kennen. Schließlich sollten sie für ihre Podcasts selbst Informationen „aus dem Feld“ sammeln – ohne Internet und die Möglichkeit zur Online-Recherche blieb ihnen nichts anderes übrig, als Personen aus der Gegend Informationen zu ihrem jeweiligen Thema zu entlocken. Parallel zur inhaltlichen Arbeit gab es Workshops mit integrierten Praxisübungen, in denen die Teilnehmer die Grundlagen der Audioproduktion lernten – besonders für die EWS-Studenten völliges Neuland, das sie aber mit Neugier und viel Motivation schnell eroberten. Ausgestattet mit Aufnahmegeräten und Interviewleitfäden stürzten sich die Teilnehmer in die Feldphase und befragten alte und junge Menschen, vom Marktschreier bis zum Vorstand des Schützenvereins. Dabei kam für alle Teams auch der Spaß nicht zu kurz, und viele Kurz-Interviews entwickelten sich zu intensiven Gesprächen. Aus den gesammelten Informationen entstanden schließlich neben O-Tönen für die späteren Podcasts auch gute Konzepte und Drehbuch-Entwürfe, die in den Seminarsitzungen gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt wurden.

Nach Ende der Exkursion arbeiten die Teams nun eigenständig an der Ausarbeitung ihres Podcasts. Sobald die Drehbücher fertiggestellt sind, stehen ein Besuch im Sprecherstudio und schließlich die Auseinandersetzung mit dem Audio-Schnittprogramm an, für das es einen weiteren Praxis-Workshop geben wird. Die Praxisphase in Wittelsbach war aber bereits der Kern der gemeinsamen Arbeit und hat den Teilnehmern neben Theorie- und Anwendungswissen auch ein gutes Gemeinschaftsgefühl vermittelt. Wir als Dozenten sind froh, dass die interdisziplinäre Zusammensetzung des Seminars sich bewährt hat und alle Teilnehmer sichtlich gerne mitgearbeitet haben. Sogar eine Fleißaufgabe gab es zu bewundern – das Gedicht eines Teams, das wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen:

"In Oberwittelsbach
schliefen wir unter schönem Dach,
Speis und Trank das war ein Traum
der Inhalt bekam großen Raum,
so war das Weekend hier ein Hit
O-Töne nehmen wir auch gleich mit.
Jetzt wollen wir nicht weiter stören
Ihr könnt uns dann im Podcast hören!"

Die im Seminar entstehenden Podcasts sind übrigens nicht nur als Informationsangebot für internationale Hörer gedacht – sie sollen auch einen Beitrag dazu leisten, Bräuche und Traditionen wieder ins Bewusstsein der jungen Generation zu rücken. Schließlich führen Globalisierung, Migrationshintergründe und der damit einhergehende Verlust regionaler Bindung oftmals dazu, dass junge Menschen kaum mehr eine kulturelle Identität entwickeln können. Die Podcasts vermitteln deutsche Tradition in lebensnahen Geschichten, die ebenfalls von jungen Menschen produziert werden – wir sind gespannt, wie diese Kombination bei unseren Hörern ankommt!

Auch dieses Semester: Studenten bloggen

Das Semester ist bereits in vollem Gange, und auch im Begleitstudium arbeiten die studentischen Teams schon wieder gemeinsam an der Produktion neuer Folgen. Neben einigen neuen Teilnehmern haben wir dieses Mal auch viele „alte Hasen“ in der Projektgruppe – ihnen hat die Projektarbeit im vergangenen Semester so gut gefallen, dass sie den student.stories treu geblieben sind.

Und auch wir bleiben unserem Konzept treu – und lassen die Begleitstudiumsteilnehmer hier im Blog ebenso wie schon im letzten Semester wieder selbst über ihre Arbeit berichten. Schließlich sind Erfahrungen aus erster Hand die interessanteste Möglichkeit, Einblicke in die Projektarbeit bei student.stories zu bekommen.

Ab sofort findet ihr also jede Woche einen studentischen Beitrag hier im Blog, in dem die Produktionsteams über die Fortschritte im Projekt berichten. Wir sind schon gespannt!

Jeden Montag: Neue Folgen bei student.stories

Zusatzangebot zur aktuellen Folge: ein Shopping-Plan

Als wir vor zwei Wochen online gegangen sind, gab es bereits 16 Folgen von student.stories. Habt ihr sie schon alle angehört? Wir hoffen ja - denn das war noch längst nicht alles: In den nächsten Wochen findet ihr hier auf student.stories.de regelmäßig neue und spannende Podcasts. Schließlich zeichnet sich ein Podcast-Angebot dadurch aus, dass es regelmäßig etwas Neues gibt. Und wer die student.stories abonniert hat, dem wollen wir natürlich mehr bieten als eine einmalige Podcast-Sammlung.

Heute geht es also los mit unserem „Feed“ und vielen neuen Themen. Dabei verlassen wir den universitären Kontext und kümmern uns auch um alltagsrelevante Dinge – in der heutigen Folge beispielsweise erfahrt ihr alles rund ums Thema Einkaufen. Welche Geschäfte sind in der Augsburger Innenstadt empfehlenswert? Was muss man beim Einkaufen in Deutschland alles beachten? Diese und weitere Informationen sollen unseren internationalen Hörern helfen, sich in der Stadt und im Alltag besser zurechtzufinden. Und auch mit den weiteren Folgen bleibt es informativ: In den nächsten Wochen erfahrt ihr Wissenswertes über das deutsche Essen, die Veranstaltungsreihe „Campuskunst“ und vieles mehr.

Wo wir all diese Folgen her haben? Nun, nicht nur die Teilnehmer aus dem Begleitstudium waren im Wintersemester fleißig – auch im Seminarkontext wurde fleißig produziert. Was ihr jetzt immer montags zu hören bekommt, sind die Ergebnisse des Seminars „Internationalisierung und neue Medien“ für Masterstudierende des Fachs „Medien und Kommunikation“. Sie haben sich nicht nur mit dem Informationsbedarf der Hörer von student.stories auseinandergesetzt, sondern auch selbst das Mikrofon in die Hand genommen und ausprobiert, welches Format sich für internationale Hörer am besten eignet. Wie lassen sich die gehörten Informationen am besten behalten – über Quizfragen, eine Problem/Lösung-Struktur oder gar ein mehrsprachiges Glossar am Ende jeder Folge? Am besten, ihr findet es selbst heraus: immer montags hier auf student.stories.de.

Wer übrigens nicht jede Woche nachsehen will, was es bei student.stories Neues gibt, der kann unser Podcast-Angebot auch abonnieren. Das geht ganz einfach: Klick auf den Link zum RSS-Feed und bestimme, wie du die student.stories abonnieren willst – über deinen Browser, dein Email-Programm, deine iTunes-Mediathek oder einen anderen Podcatcher. So bekommst du jede neue Folge direkt auf deinen Computer und bist stets bestens informiert!

Podcasting zum Reinschnuppern

Die Teilnehmerinnen hatten sichtlich Spaß, ihren ersten Podcast zu produzieren.

Gestern Abend luden wir wie bereits zu Beginn des vorigen Semesters zu einem Schnupperworkshop. 7 Studentinnen aus verschiedenen Nationen - Kasachstan, Japan, Italien, Bulgarien und Deutschland - nutzten die Gelegenheit um auszuprobieren, ob ihnen die Podcastproduktion Spaß macht.

Nach einigen allgemeinen Worten zum Podcasting ging es auch schon los: Die Teilnehmerinnen schnappten sich in kleinen Gruppen Zettel und Stift, um einen kurzen Audiobeitrag zum Thema "mein erster Tag in der Uni" zu entwickeln. Anschließend nahmen sie den Text auf und bearbeiteten ihn am PC nach. Unterstützung erhielten sie dabei von einigen "alten Hasen" aus dem Begleitstudiumsprojekt im Wintersemester.
Die Teilnehmerinnen hatten sichtlich Spaß bei der Arbeit an ihren ersten Podcasts (siehe Anhang) - und so freuen wir uns nun über 7 neue Mitglieder unserer Projektgruppe!

Falls du ebenfalls teilnehmen möchtest, aber den Schnupperworkshop verpasst hast, ist das kein Problem: Komm einfach am Freitag, den 13.5. um 14 Uhr in den Raum 1121 im Gebäude C zu unserem ersten Treffen für alle Teilnehmer!